Überschrift

Im Studium begegnen dir viele Begriffe, Abkürzungen und Strukturen, die auf den ersten Blick ungewohnt wirken können. Dieses Glossar bietet dir einen schnellen Überblick über zentrale Begriffe und Regelungen, die dir im Studienalltag begegnen – von verschiedenen Veranstaltungsformen über prüfungsrelevante Bestimmungen bis hin zu wichtigen organisatorischen Hinweisen. Das Glossar soll dir helfen, dich im Studienalltag besser zurechtzufinden und Unsicherheiten schnell zu klären.

Veranstaltungen

Vorlesungen

Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung an einer Hochschule, in der eine Professorin oder ein Professor Inhalte zu einem bestimmten Thema vermittelt. Dabei spricht die Lehrperson meist längere Zeit, während die Studierenden zuhören und sich Notizen machen. In der Vorlesung wird theoretisches Wissen vermittelt, das oft die Grundlage für weitere Veranstaltungen wie Seminare oder Übungen bildet. Die Teilnahme ist in allen Studiengängen sehr empfehlenswert aber das gilt insbesondere für die Mathematik.

Tutorien

In einem Tutorium werden Inhalte aus Vorlesungen oder Seminaren wiederholt, vertieft und gemeinsam geübt. Tutorien dienen dazu, das Verständnis zu fördern und den Lernstoff besser zu festigen. Es wird in der Regel von fortgeschrittenen Studierenden geleitet.Sie finden oft in kleineren Gruppen statt und ergänzen die regulären Lehrveranstaltungen.

Globalübung

In einer Globalübung werden oft zentralen Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff gemeinsam besprochen und gelöst. Die Veranstaltung wird meist von Lehrenden oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden durchgeführt. In der Globalübung werden Musterlösungen vorgestellt, Rechenwege erklärt und Verständnisfragen geklärt. Sie dient der Vertiefung und Anwendung des Stoffes aus der Vorlesung und bereitet oft auf Prüfungen vor.

Prüfungsordnung

Module

Ein Studiengang setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Ein Modul ist eine abgeschlossene Lerneinheit zu einem bestimmten Thema, das meist verschiedene Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen oder Seminare umfasst. Jedes Modul hat ein festgelegtes Ziel und wird in der Regel mit einer Prüfung oder einem anderen Leistungsnachweis abgeschlossen.

Prüfungsleistungen

Eine Prüfungsleistung ist eine Leistung, die eine Studierende oder ein Studierender erbringen muss, um den erfolgreichen Abschluss eines Moduls oder eines Studiengangs nachzuweisen. Sie kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat oder Projektarbeit. Die Note der Prüfungsleistung fließt in die Endnote des Moduls oder des Studiengangs ein.

Weiteres

Dialog

Ein Dialog in der Mathematik ist eine regelmäßige mündliche Prüfung, bei der das mathematische Verständnis der Studierenden abgefragt wird. Ziel ist es die Entwicklung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit zu unterstützen. Es wird überprüft wie gut sie in der Lage sind, über mathematische Themen zu sprechen und diese zu erklären. Der Dialog fördert die Fähigkeit, mathematische Inhalte zu reflektieren und sich klar und motiviert darüber auszutauschen.

Anreden

Gerade am Anfang des Studiums ist oft unklar, wie man andere ansprechen soll – mit Du oder Sie? An der RWTH ist das unterschiedlich geregelt: Professorinnen und Professoren werden in der Regel gesiezt, während studentische Hilfskräfte meist geduzt werden. Bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden sind beide Formen üblich – hier entscheidet oft die Situation oder der persönliche Stil. Eine gute Faustregel ist: Wer siezt, wird gesiezt – wer duzt, wird geduzt. Wenn du unsicher bist, frag ruhig nach – in der Regel wird das offen und freundlich aufgenommen.

Fragestunde

Eine Fragestunde ist eine Veranstaltung, bei der Studierende feste Zeiten haben, um Fragen zum Stoff oder zu Übungsaufgaben zu stellen. In dieser Zeit sind Tutorinnen und Tutoren anwesend, um den Studierenden bei der Lösung von Aufgaben zu helfen und Unklarheiten im Stoff zu klären. Fragestunden bieten eine Gelegenheit, gezielt Unterstützung zu bekommen und Verständnisprobleme zu besprechen. Sie finden in der Regel regelmäßig zu bestimmten Zeiten statt.